Schwarzer Hintergrund mit gelbem Text "The Holmes Legacy: Ein interaktives Sherlock Holmes Abenteuer".

Abenteuer | Krimi

ab 2026 nur im Kino

Eine Theaterbühne mit Schauspielern, die eine Szene aufführen. Vor der Bühne sitzt ein Publikum im abgedunkelten Raum. Oben der Schriftzug "The Holmes Legacy" und darunter "Ein interaktives Sherlock Holmes Abenteuer".

Worum geht es in dem Projekt?

Ein altes, verlassenes Haus. Dunkelheit. Eine Stimme aus dem Nichts. Und mittendrin: Dr. John Watson. Allein. Seine Frau Mary wurde entführt, Sherlock Holmes ist spurlos verschwunden – und ein rätselhafter Gegner spielt ein perfides Spiel mit ihm.

Unser Projekt ist ein interaktiver Mysteryfilm, der die Zuschauer mitten in ein Kammerspiel voller Entscheidungen, Täuschungen und Rätsel hineinzieht. Inspiriert von klassischen Sherlock-Holmes-Geschichten erleben wir ein intensives psychologisches Duell zwischen Watson und seinem tödlichen Gegner.

Der Clou

Das Publikum entscheidet, wie es weitergeht. Rätsel, Hinweise und multiple Handlungsverläufe machen den Film zu einem immersiven Erlebnis. Mittels App und Gruppenabstimmungen verändert ihr so in Echtzeit den Verlauf der Geschichte!

Was passiert mit dem Geld bei erfolgreicher Finanzierung?

Wir haben bereits einige Unterstützung für Requisiten, Drehorte, Filmequipment und Kostüme an der Hand. Ein starkes Fundament, das zeigt, das Vertrauen in dieses Projekt gesetzt wird.
Doch jetzt möchten wir das Projekt auf stabile, professionelle Beine stellen. Eure Unterstützung hilft uns dabei, die Produktion auf das nächste Level zu heben: mit hochwertigen Drehorten, stimmungsvoller Ausstattung im Stil des frühen 20. Jahrhunderts und einem ausgefeilten Sounddesign. Vorallem aber ermöglicht es uns, die beteiligten Künstler:innen und Filmschaffenden fair zu entlohnen – denn wir arbeiten mit einem kleinen, aber hervorragend eingespielten Team, das mit Herzblut und Kreativität an diesem außergewöhnlichen Vorhaben arbeitet. Jeder Beitrag bringt uns dem Ziel näher, ein einzigartiges Mystery-Erlebnis zu schaffen, das euch nicht nur zuschauen, sondern mitentscheiden lässt.

Was sind die Ziele und wer ist die Zielgruppe?

Wir wollen ein filmisches Erlebnis schaffen, das klassische Spannung mit modernen, interaktiven Elementen verbindet. Ziel ist ein atmosphärisch dichter Thriller, der Watson ins Rampenlicht stellt – als Mensch, Ehemann, Freund und unfreiwilliger Held.

Fans von Sherlock Holmes, Liebhaber düsterer Kammerspiele, Escape-Room-Enthusiasten, Thriller-Begeisterte und alle, die Lust auf ein cineastisches Rätselabenteuer der besonderen Art haben. Wer Spannung liebt, selbst mitentscheiden will und tief in eine viktorianische Welt eintauchen möchte, ist hier genau richtig.

Ein Film mit außergewöhnlichem Potenzial – für Publikum und Verleiher

Sherlock Holmes ist eine der bekanntesten und beliebtesten Figuren der Literaturgeschichte. Seine Geschichten wurden weltweit über 60 Millionen Mal verkauft . Die Verfilmungen, wie Guy Ritchies „Sherlock Holmes“ (2009), erzielten weltweit über 524 Millionen US-Dollar an den Kinokassen.

„The Holmes Legacy“ knüpft an diese Faszination an und bietet ein interaktives Mystery-Erlebnis, das klassische Erzählkunst mit moderner Technologie verbindet. Dank der Zusammenarbeit mit technischen und narrativen Expert*innen gelingt es uns, das interaktive Element so zu gestalten, dass es nahtlos in reguläre Filmvorführungen integrierbar ist – ohne Mehraufwand für Kinos oder Veranstalter. Das bedeutet: Unser Film ist skalierbar. Ob Arthouse oder Multiplex, Festival oder Sondervorführung – „The Holmes Legacy“ funktioniert überall.

Mit eurer Unterstützung bringen wir ein Projekt auf die Leinwand, das nicht nur unterhält, sondern neue Wege im Erzählen beschreitet. Seid Teil dieser innovativen Filmproduktion und helft uns, die Grenzen des Kinos neu zu definieren.

Wer steht hinter dem Projekt?

Für die Regie unseres Projekts konnten wir Sebastian Anton Maria Brummergewinnen – einen vielseitigen Künstler, der als Schauspieler, Sänger, Regisseur und Autor Erfolge auf internationalen Bühnen feiert. Seine Inszenierungen zeichnen sich durch kreative Energie und ein feines Gespür für Atmosphäre aus. Mit Produktionen wie Tick, Tick… BOOM! und Sweeney Todd hat er bewiesen, dass er komplexe Stoffe mit minimalem Aufwand wirkungsvoll auf die Bühne bringt.

Für die audiovisuelle Gestaltung unseres Projekts konnten wir die McDaniel Brothers gewinnen – ein Brüderduo, das mit innovativen Kompositionen und einem Gespür für atmosphärische Klangwelten beeindruckt. Marshall und Kellen McDaniel haben mit ihren Arbeiten für Bühne, Tanz und Film international Anerkennung gefunden. Marshall, ausgebildet an renommierten deutschen Musikhochschulen, hat unter anderem für das Nationaltheater Mannheim komponiert. Kellen, Absolvent der Juilliard School und des Royal Conservatoire of The Netherlands, bringt seine Erfahrung als Komponist und Violist ein.

Für die Produktion unseres Projekts wird Nelson Berger beistehen – einen jungen, aber bereits erfahrenen Produzenten, der mit seiner Produktionsfirma Sehlection Film innovative und atmosphärisch dichte Filmprojekte realisiert. Berger bringt nicht nur seine Expertise als Produzent, sondern auch als Visual Artists in der Postproduktion ein. Mit Filmshow-Produktionen wie Pianoro und DEEP FUNK hat er bewiesen, dass er komplexe Stoffe mit minimalem Aufwand wirkungsvoll auf die Leinwand bringt.

Für die Rolle des Sherlock Holmes möchten wir Sebastian Koch gewinnen – einen der renommiertesten deutschen Schauspieler mit internationaler Strahlkraft. Bekannt wurde er durch seine eindrucksvolle Darstellung in Das Leben der Anderen, dem Oscar-prämierten Film von 2006. Seine Teilnahme würde dem Projekt nicht nur künstlerisch, sondern auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen bedeutenden Impuls geben. Ein erfolgreiches Crowdfunding ist entscheidend, um ihn für dieses ambitionierte Vorhaben zu gewinnen.

Uwe Fischer möchten wir für die Rolle des Dr. Watson gewinnen. Als erfahrener Schauspieler mit Stationen am Deutschen Theater und Auftritten in Produktionen wie Tatort, SOKO Leipzig oder Deutsches Haus (Disney+) bringt er genau die emotionale Tiefe und Präsenz mit, die Watsons innere Zerrissenheit glaubhaft macht. Seine markante Stimme und seine intensive Spielweise machen ihn zur idealen Besetzung.

Isabelle Reißberg übernimmt in unserem Film die Rolle der Mary Watson. Die in Mannheim lebende Schauspielerin hat ihr Können durch Hauptrollen in Produktionen wie Melody und Brüder sowie durch diversen Werbeshoots beweisen. Mit ihrer Ausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg und ihrer Erfahrung auf Theaterbühnen wie dem Theater Münster bringt sie die nötige Tiefe und Vielseitigkeit mit, um Mary Watsons komplexe Gefühlswelt authentisch darzustellen.

VERANSTALTUNGEN | Booking-Anfragen